European Sustainability Reporting Standards: Mehr Transparenz für den Klimaschutz
European Sustainability Reporting Standards: Mehr Transparenz für den Klimaschutz
In einer Zeit, in der Klimawandel und Nachhaltigkeit weltweit immer drängendere Themen werden, sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu einem wichtigen Instrument geworden, um Unternehmen in der Europäischen Union (EU) zu mehr Transparenz in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verpflichten. Doch was genau sind die ESRS, Welche Standards gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Arbeitsweise? In diesem Blogbeitrag werden Wir diese Fragen klären.
Was sind die ESRS und worum geht es?
Die ESRS sind eine Reihe von Standards, die Unternehmen in der EU dazu anhalten, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu berichten. Diese Standards decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Das Hauptziel der ESRS besteht darin, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu erhöhen, was es Investoren, Verbrauchern und anderen Interessengruppen ermöglicht, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Was bedeutet das für den Klimaschutz?
Die ESRS spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Unternehmen werden aufgefordert, detaillierter über ihre Umweltauswirkungen zu berichten, einschließlich ihrer Treibhausgasemissionen und ihres Einsatzes erneuerbarer Energien. Dies ermöglicht es der Öffentlichkeit, Unternehmen genauer zu beurteilen und den Druck auf sie zu erhöhen, nachhaltigere Praktiken zu verfolgen. Durch eine bessere Transparenz können Investoren auch leichter in klimafreundliche Unternehmen investieren und so den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft fördern.
Wie wirken sich die ESRS auf unsere Arbeitsweise aus?
Die ESRS schränken die Arbeit von Unternehmen nicht direkt ein, sondern fordern sie auf, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbessern und transparenter darüber zu berichten. Diese Standards fördern eine Kultur der Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt. Während die Umstellung auf umweltfreundlichere Praktiken möglicherweise anfänglich mit Kosten und Herausforderungen verbunden ist, können langfristig die positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Wahrnehmung der Unternehmen durch die Öffentlichkeit erheblich sein.
Welche ESRS-Standards sind verpflichtend?
Die ESRS sind eine Reihe von Standards, die Unternehmen in der Europäischen Union (EU) dabei unterstützen, über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu berichten. Die Verpflichtung zur Einhaltung dieser Standards hängt von der Größe und dem Status des Unternehmens ab. Die ESRS sind in zwei Sets unterteilt:
1. Basis-Standards: Diese Standards gelten für alle Unternehmen in der Europäischen Union (EU), die gelistet sind und mehr als 500 Mitarbeiter haben. Die Basis-Standards legen die grundlegenden Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fest und umfassen in der Regel:
· Allgemeine Bestimmungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. ESRS 100).
· Berichterstattung über die Geschäftsmodelle und -strategien in Bezug auf Nachhaltigkeit (z. B. ESRS 101).
· Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Umwelt (z. B. ESRS 102).
· Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Gesellschaft (z. B. ESRS 103).
· Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Wirtschaft (z. B. ESRS 104).
· Berichterstattung über Governance und Führung im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (z. B. ESRS 105).
· Berichterstattung über Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (z. B. ESRS 106).
· Berichterstattung über Schlüsselkennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung (z. B. ESRS 107).
Wie viele ESRS-Standards gibt es?
Die ESRS bestehen aus insgesamt acht Standards, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung abdecken. Diese Standards sind:
1. ESRS 100: Allgemeine Bestimmungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
2. ESRS 101: Berichterstattung über die Geschäftsmodelle und -strategien in Bezug auf Nachhaltigkeit.
3. ESRS 102: Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Umwelt.
4. ESRS 103: Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
5. ESRS 104: Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
6. ESRS 105: Berichterstattung über Governance und Führung im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.
7. ESRS 106: Berichterstattung über Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.
8. ESRS 107: Berichterstattung über Schlüsselkennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung.
Wann tritt die ESRS in Kraft?
Der Delegierte Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards wurde bereits am 31. Juli 2023 von der Europäischen Kommission verabschiedet. Der vorläufige Zeitplan sieht vor, dass das Set 2 im Herbst 2023 öffentlich konsultiert wird und die überarbeiteten Entwürfe anschließend der Europäischen Emission weitergegeben werden. Voraussichtlich soll das Set 2 der ESRS bis zum 30. Juni 2024 verabschiedet werden.
Wie kann ich mich auf die ESRS vorbereiten?
Die Vorbereitung auf die Einhaltung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Eine rechtzeitige Vorbereitung erleichtert nicht nur die Einhaltung der Standards, sondern kann auch dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsleistung und das Image Ihres Unternehmens zu verbessern. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen und Organisationen unternehmen können, um sich auf die ESRS vorzubereiten:
1. Informieren Sie sich und bilden Sie sich weiter
2. Werden Sie aktiv
3. Verwalten und erfassen Sie relevante Daten
4. Entwickeln Sie eine Strategie
Lassen Sie uns gemeinsam handeln!
Die ESRS und die CSRD bieten eine einmalige Chance, die Art und Weise, wie Unternehmen und Investoren über Klimaschutz denken und handeln, grundlegend zu verändern. Dass dies überfordern kann, verstehen Wir und wollen Ihnen daher unter die Arme greifen.
Wir helfen Ihnen dabei einen Überblick zu bekommen und bilden Sie zum Klimaschutzbeauftragten aus, um sich bestens auf die bevorstehende Zeit vorzubereiten.
Alle Infos finden Sie auf:
https://www.projekt-klimaneutral.de/ausbildung-zum-klimaschutzbeauftragten
Lassen Sie uns die Gelegenheit nutzen, um eine bessere Zukunft für uns alle zu schaffen!