Wir alle wissen, dass wir unseren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten müssen. Als Verbraucher mag es so aussehen, als könnten wir nicht viel dagegen tun, aber die Wahrheit ist, dass wir einen großen Einfluss auf die Welt haben können - und sei es nur, indem wir zu Hause weniger Energie verbrauchen. Und obwohl Unternehmen in der Regel nicht als "Verbraucher" betrachtet werden, verursachen sie jedes Jahr einen weitaus größeren Teil der Treibhausgasemissionen. Wenn also Privatpersonen schon einen kleinen Beitrag dadurch leisten, dass wir so viel Energie und Treibhausgas-Emissionen wie möglich einsparen, dann ist der positive Beitrag eines Unternehmens, welches Maßnahmen ergreift um klimaschonender und klimaneutral zu wirtschaften um einiges höher. Der enorme Hebel über den viele Unternehmen verfügen und die damit einhergehende Chance das eigene Unternehmen resilienter und profitabler aufzustellen ist vielen nicht bekannt oder lassen viele verstreichen, da die Aufgabe zu komplex und aufwendig erscheint.
Um die Komplexität zu verringern und die Ergebnisse vergleichbar zu machen wurden verschiedene Normen entworfen, die den Rahmen und die Verpflichtungen aufzeigen und die den Anwendern eine Verifizierung ihrer Arbeit mit anschließender belastbarer Kommunikation ermöglichen.
Diese Normen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Interessengruppen aus verschiedenen Sektoren, darunter Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft. Diese Zusammenarbeit war notwendig, um Leitlinien zu schaffen, die Branchen- und Länderübergreifend relevant sind und den Unternehmen dennoch genügend Flexibilität bieten, um ihre eigenen Unternehmensziele zu erreichen.
Während des Prozesses hin zu Ihrer belastbaren Klimabilanz oder sogar bis hin zu Ihrer Klimaneutralität achten wir stehts darauf, dass Sie in Bezug auf diejenige Norm konform sind, die am besten zu Ihren Zielen und Ihren Werten passt. Da es mittlerweile eine Vielzahl an Normen gibt, kann keiner von Ihnen erwarten, dass sie jede davon kennen und wissen, welche am besten zu Ihnen passt. Das ist auch gar nicht nötig, denn wir stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise bei der Entscheidungsfindung und während des gesamten Prozesses zur Seite, sodass Sie zu jeder Zeit sicher sein können Normkonform zu handeln.
Die wichtigsten Normen der THG-Bilanzierung, -Berichterstattung & -Neutralität

Unsere Whitepaper zum Thema Normen

Whitepaper: Die ISO 14064-1 - Normgerechte THG-Bilanz & -Bericht erstellen, so einfach gehts!
Mit diesem Whitepaper bekommen Sie einen tiefgreifenden Einblick und alle wichtigen Informationen über die ISO14064-1. Eine Schritt für Schritt Anleitung vom Erstellen der Bilanz bis hin zur richtigen und sinnvollen Berichterstattung.

Die wichtigsten Normen und Standars für die THG-Bilanzierung &-Berichterstattung; Ein Überblick
In diesem Whitepaper erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Normen des GHG-Protokolls, der ISO 14064-Familie sowie der PAS 2050 & 2060.