• Die Ausbildung zum Klimaschutzbeauftragten 

    In unserer Ausbildung werden Sie neben wichtigen Grundlagen und Rahmenbedingungen auch jeden einzelnen Schritt kennenlernen und gemeinsam mit uns erarbeiten. So stehen Sie am Ende nicht nur mit einer fertigen, geprüften und verifizierten Klimaneutral-Strategie da, sondern erhalten zusätzlich unser Zertifikat zum geprüften Klimaschutzbeauftragten.

Kurssprache

Deutsch

Zeitaufwand

-----

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt

Format

Online

Nächster Starttermin

---

Kursgebühr

2.500,-€

Tutor

Jasper Bongartz

Ihre Vorteile: 

  • Teilnehmer werden in die Lage versetzt, langfristig den Klimaschutz im Unternehmens zu managen
  • Motivieren Sie Investor*innen, Führungskräfte, Mitarbeitende und Aktionär*innen mit einer Klimaneutral-Strategie, der Ihr Unternehmen im Markt hervorhebt
  • Gewinnen Sie ein klares Verständnis von der Science Based Targets-Initiative (SBTi) und dem Net-Zero- Konzept, einschließlich der Methoden, Anforderungen, Prozesse, Vorteile und Anwendbarkeit
  • Lernen Sie von Ihren Peers und tauschen Sie Erkenntnisse in der Gruppe aus
  • Nutzen Sie die Vorteile von on-demand Selbstlerneinheiten, die Ihnen das Lernen im eigenen Tempo ermöglichen
  • Erhalten Sie Zugang zu Netzwerken
  • Alle wesentlichen Inhalte die es braucht (Bilanz, Analysen, Strategien, etc.) werden während der Ausbildung erstellt und geprüft
  • Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und das Zertifikat zum ausgebildeten Klimaschutzbeauftragten 
  • Geringer wöchentlicher Zeitaufwand 
  • Ortsunabhängiges Arbeiten durch Online-Unterricht
  • Kein Urlaub/Sonderurlaub notwendig

Kursbeschreibung

In dieser Ausbildung werden Teilnehmer an den Prozess, den ein Unternehmen durchlaufen muss, um ein klimaneutrales Wirtschaften zu ermöglichen, herangeführt. Das machen wir, in dem wir diesen Prozess mit den Teilnehmern Schritt für Schritt durchlaufen.

Teilnehmer lernen während der Unterrichtseinheiten theoretisches Wissen zu den Grundlagen eines jeden Schrittes und praktisches Wissen über die Durchführung. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer auf das vorzubereiten, was Sie anschließend im Unternehmen umsetzen werden. Da uns das Ergebnis im Unternehmen besonders wichtig ist, werden wir mit der Umsetzung bereits während der Ausbildung beginnen. Nach jedem abgeschlossenen Modul legen wir eine „Supervision“ ein, in der die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen ihre erarbeiteten Inhalte auf Ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. So können die Teilnehmer sicher sein, dass Sie das Erlernte richtig umsetzen. 

Die Voraussetzung für die Ausstellung eines Zertifikats zum geprüften Klimaschutzbeauftragten ist die Vorstellung aller, vom Teilnehmer erarbeiteten Inhalte aus der Ausbildung sowie der vollständige Klimaneutral-Strategie. Erst nachdem diese als Gesetzes- und Normkonform befunden wird erhält der Teilnehmer das Zertifikat. 


In dem wir während der Ausbildung den gesamten Prozess gemeinsam Durchlaufen, alle möglichen Herausforderungen besprechen und bewältigen und alle nötigen Inhalte erstellen, befähigen wir Sie nicht nur dazu, langfristig den Klimaschutz Ihres Unternehmens zu managen, sondern statten Sie außerdem mit einer ganzheitlichen und langfrisitgen Klimaneutral-Strategie aus. So steht der Netto-Null-Neutralität Ihres Unternehmens nichts mehr im Weg!

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:

Die verschiedenen Kosten einer Zertifizierung zum klimaneutralen Unternehmen auch langfristig einschätzen zu können 


Das Unternehmen jedes Jahr klimaneutral zu stellen und die Netto-Null-Neutralität zum gesetzten Zeitpunkt zu erreichen. 


Die verschiedenen Merkmale relevanter Gesetze, Standards und Normen zu verstehen und bei der Arbeit zu berücksichtigen. Vor allem bei den Themen Bilanzierung, Berichterstattung und Zertifizierung


Langfristig und Zielstrebig das Unternehmen zur ganzheitlichen Netto-Null-Neutralität zu führen. Ohne Umwege und ohne unnötige Kosten. 


Modulübersicht

  1. Modul: Grundlagen

  2. Modul: Bestandsanalyse

  3. Modul: Die Klimaneutral-Strategie I

  4. Modul: Maßnahmen

  5. Modul: Die Emissionsminderung-Strategie

  6. Modul: Die Klimaneutral-Strategie II

  7. Modul: Kommunikation

  8. Modul: Prüfung