Der Klima-Blog
In unserem Klimablog informieren wir sie in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft in den Bereichen Klimaschutz und Ökologie sowie Nachhaltigkeit
Außerdem fassen wir einmal im Monat die wichtigsten aktuellen Themen in unserem Newsletter zusammen. Abonnieren Sie gerne den Newsletter, um immer unkompliziert auf dem Laufenden zu bleiben.
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Ein umfassender Leitfaden
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Ein umfassender Leitfaden
Die Einführung des neuen Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) markiert einen signifikanten Schritt in Richtung eines umweltbewussteren und nachhaltigeren Umgangs mit Energie. Dieser Blog-Beitrag zielt darauf ab, ein detailliertes Verständnis des Gesetzes zu vermitteln und relevante Fragen zu beantworten.
Navigieren Sie durch die ISO 14068 - Ein Leitfaden zur Klimaneutralität
Navigieren Sie durch die ISO 14068 - Ein Leitfaden zur Klimaneutralität
Die ISO 14068 ist mehr als nur eine Norm; sie ist ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zur Klimaneutralität. In einer Welt, in der der Klimawandel eine immer drängendere Herausforderung darstellt, bietet die ISO 14068 konkrete Richtlinien für die Messung, Reduzierung und Kompensation von Treibhausgasemissionen.
Der grüne Klimafonds: Ein wesentlicher Hebel für nachhaltiges Wachstum
Der grüne Klimafonds: Ein wesentlicher Hebel für nachhaltiges Wachstum
Der Grüne Klimafonds (GCF) ist ein globaler Fonds, der ins Leben gerufen wurde, um den Kampf gegen den Klimawandel zu finanzieren. Als Teil des strategischen Finanzierungsrahmens der Vereinten Nationen ist der GCF entscheidend für die Unterstützung von emissionsarmen und klimaresilienten Entwicklungsprojekten weltweit. Er steht für das Bestreben, Entwicklungsländern zu helfen, sich an die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig ihre eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
In einer Welt, die sich zunehmend der Dringlichkeit des Klimaschutzes bewusst wird, ist der GCF mehr als nur ein Fonds; er ist ein Symbol für internationale Solidarität und eine gemeinsame Verpflichtung, nachhaltige Entwicklung zu fördern....
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: Fördermöglichkeiten für eine grünere Zukunft
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: Fördermöglichkeiten für eine grünere Zukunft
In einer Welt, die immer stärker von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit geprägt ist, rücken Maßnahmen zur Förderung von Klimaneutralität und umweltfreundlichen Lösungen immer stärker in den Fokus. Regierungen, Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten gemeinsam daran, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Eines der wichtigsten Instrumente, um diese Ziele zu erreichen, sind Förderprogramme. In diesem Blogbeitrag werden einige wichtige Fördermöglichkeiten vorgestellt, die mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in Verbindung stehen.
Das Renaturierungsgesetz
Das Renaturierungsgesetz
Am 12. Juli 2023 hat das EU-Parlament für das Gesetz zu Wiederherstellung der Natur gestimmt und ist damit einen wichtigen Schritt was den europäischen Naturschutz angeht, gegangen. Das Renaturierungsgesetz, auch als Nature Restoration Law bekannt, ist eine wichtige Gesetzgebung, die in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen hat. Es zielt darauf ab, die durch menschliche Aktivitäten verursachten ökologischen Schäden zu reparieren und die natürliche Umwelt zu revitalisieren. In diesem Beitrag werden wir näher auf das Renaturierungsgesetz eingehen und die damit verbundenen Fragen beantworten.
Die European Sustainability Reporting Standards - Mehr Transparenz für den Klimaschutz
Die European Sustainability Reporting Standards - Mehr Transparenz für den Klimaschutz
In einer Zeit, in der Klimawandel und Nachhaltigkeit weltweit immer drängendere Themen werden, sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu einem wichtigen Instrument geworden, um Unternehmen in der Europäischen Union (EU) zu mehr Transparenz in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verpflichten. Doch was genau sind die ESRS, Welche Standards gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Arbeitsweise? In diesem Blogbeitrag werden Wir diese Fragen klären.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Klimaschutzmanagement
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Klimaschutzmanagement
In der heutigen Welt nimmt der Klimaschutz einen immer größeren Stellenwert ein. Ein Konzept, das sich in diesem Zusammenhang besonders hervorhebt, ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Aber warum ist dieses Konzept so wichtig und wie kann es effektiv angewandt werden? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und die Bedeutung der DNSH (Do No Significant Harm) Kriterien im Kontext des Klimaschutzmanagements.
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive - CSDDD
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive - CSDDD
Der Vorschlag für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, kurz CSDDD wurde am 23.Februar 2022 von der Europäische Kommission vorgelegt und bezieht sich auf die französische “loi de vigliance” und das deutsche LkSG.
Am 1. Juni stimmte die Mehrheit des Europäischen Parlaments für eine Verschärfung des ursprünglichen Gesetzesvorschlags der EU-Kommission, wodurch auch die Pflicht der Unternehmen größer werden würde.
Derzeit befindet sich die CSDDD im Gesetzgebungsprozess und soll voraussichtlich noch im Jahr 2023 finalisiert werden und in Kraft treten.
Von der CO2-Neutralität zur Klimapositivität: Eine Zukunftsvision für Unternehmen
Von der CO2-Neutralität zur Klimapositivität: Eine Zukunftsvision für Unternehmen
Unsere Welt steht vor einer dringenden Herausforderung: der Bekämpfung des Klimawandels. Als Antwort darauf haben viele Unternehmen den ersten Schritt gemacht, indem sie das Ziel verfolgen, CO2-neutral zu werden. Aber was, wenn das nicht genug ist? Was, wenn wir das Ziel anstreben müssen, nicht nur unseren Schaden zu neutralisieren, sondern aktiv zur Verbesserung des Klimas beizutragen? Hier betreten wir das Reich der Klimapositivität. ...
5 einfache Schritte, um den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu reduzieren
5 einfache Schritte, um den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu reduzieren
Mittlerweile ist der Klimawandel nicht mehr zu leugnen. Diesen aufzuhalten ist die wichtigste und zugleich drängendste Herausforderung unserer Zeit. Daher sollte sich jede Person einmal selbst an die Nase fassen und sich fragen, wie man selbst im Alltag klimafreundlicher handeln kann. Neben den Emissionen der Privatpersonen, sind es jedoch die Unternehmen, die die größte Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Daher ist es umso wichtiger, ...
Ökologisch denken - mit Gewinn handeln: Das klimaneutrale Unternehmen
Ökologisch denken - mit Gewinn handeln: Das klimaneutrale Unternehmen
Unternehmen tragen eine große Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und setzen immer mehr auf nachhaltiges Wirtschaften. Das Konzept der Klimaneutralität befähigt Unternehmen, nachhaltig und gleichzeitig rentabel zu arbeiten. Dabei werden wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt und der Klimawandel in den Fokus gerückt.
Die wichtigsten Aspekte des Corporate Carbon Footprint
Die wichtigsten Aspekte des Corporate Carbon Footprint
Eine Unternehmens-Klimabilanz (engl. Corporate Carbon Footprint) kann ein wertvolles Instrument für Unternehmen sein, um die Klimaemissionen zu verstehen, zu überwachen und zu reduzieren. In diesem Blogbeitrag werden die wichtigsten Aspekte erläutert, die bei der Erstellung einer Klimabilanz berücksichtigt werden müssen.