Blogbeitrag vom 01. Dezember 2023

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Ein umfassender Leitfaden

Die Einführung des neuen Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) markiert einen signifikanten Schritt in Richtung eines umweltbewussteren und nachhaltigeren Umgangs mit Energie. Dieser Blog-Beitrag zielt darauf ab, ein detailliertes Verständnis des Gesetzes zu vermitteln und relevante Fragen zu beantworten.

Für gilt das EnEfG

Das Energieeffizienzgesetz richtet sich vor allem an Unternehmen und Betriebe, die einen signifikanten Energieverbrauch aufweisen. Grundsätzlich sind alle Unternehmen, mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 2,5 gWh/a an eine „abgespeckte“ Version des Gesetzes gebunden. Für Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 gWh/a gelten alle Bestandteile des Gesetzes, was vor allem die Einführung einer Energie- bzw. Umweltmanagementsystems betrifft. Das neue Gesetz wird also eine umfasst breite Palette von Industriezweigen, von der Fertigung bis hin zu Dienstleistungsunternehmen, betreffen. Darüber hinaus betrifft es auch öffentliche Einrichtungen und einige Sektoren des Immobilienmarktes, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Energiestandards bei Neubauten und Renovierungen.

Hauptbestandteile des EnEfG

Das Gesetz besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die auf die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung von CO2-Emissionen abzielen. Zu den Hauptbestandteilen gehören:

 

1. Energieaudits: Unternehmen mit mehr als 2,5 gWh/a und weniger als 7,5 gWh/a Gesamtenergieverbrauch müssen regelmäßige Energieaudits durchführen, um ihren Energieverbrauch und die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu bewerten.

 

2. Energiemanagementsysteme: Die Implementierung von Energie- und Umweltmanagementsystemen ist für Unternehmen, mit mehr als 7,5 gWh/a Gesamtenergieverbrauch verpflichtend, um eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz zu gewährleisten.

 

3. Abwärmeverpflichtungen: Unternehmen (> 2,5 gWh/a) werden zur Vermeidung und Reduktion verpflichtet. Außerdem müssen sie gegenüber Dritten (potentielle Abnehmer) Auskunft über Abwärme, welche wiederverwendet werden kann, geben. 

 

4. Berichterstattungspflichten: Unternehmen müssen über ihre Energieverbrauchsdaten Bericht erstatten, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern. Außerdem müssen sie Einspar- sowie Wärmerückgewinnungsmaßnahmen identifizieren und darstellen.

 

5. Sanktionen bei Nichteinhaltung: Bei Nichteinhaltung der Vorschriften des EnEfG müssen Unternehmen mit Strafen von bis zu 100.000€ rechnen.

Inkrafttreten des EnEfG

Das Gesetz ist am 18. November 2023 in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen über ihre Bemühungen und Maßnahmen, Ihre Energieverbräuche und Abwärmeströmungen jährlich bis zum 31.03. Auskunft zu geben. 

Bedeutung und Auswirkungen des EnEfG

Die Bedeutung des EnEfG kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Zum einen schafft die Regierung erstmals einen Sektorübergreifenden Rahmen zum Energiesparen. Zum anderen peilen sie mit dem Gesetz ein Energieverbrauchsziel bis 2045 an. Damit wird ein wichtiger Schritt für den Umwelt und Kilmaschutz gegangen und gleichzeitig der Weg zur Klimaneutralität Deutschlands geebnet. Unternehmen, die sich proaktiv an die Bestimmungen des Gesetzes halten, können nicht nur von finanziellen Anreizen profitieren, sondern auch ihr Image als umweltbewusste Organisationen stärken.

Fazit

Das Energieeffizienzgesetz stellt eine wegweisende Initiative dar, die darauf abzielt, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltauswirkungen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu minimieren. Durch die Einhaltung und Umsetzung der im Gesetz festgelegten Maßnahmen können betroffene Akteure einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ihre Betriebskosten senken. Es ist unerlässlich, dass alle relevanten Parteien sich über die Anforderungen des EnEfG im Klaren sind und entsprechende Schritte unternehmen, um ihre Einhaltung zu gewährleisten.

 

Mit diesem Beitrag hoffen wir, ein umfassendes Verständnis des Energieeffizienzgesetzes vermittelt und die wichtigsten Fragen dazu beantwortet zu haben. Die Implementierung des EnEfG ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft.